Meine Wildschweine sind eigentlich Kaninchen - Versuchskaninchen! Sie waren die Figuren, an denen ich viele Skills, die später für meine Arbeit wichtig werden sollten, erwerben, üben und perfektionieren konnte. Fell, Ohren, Augen, Nasen, offene Mäuler; für all dies boten die kleinen Schwarzkittel ausreichend Platz, sich in Sachen Modellage austoben zu können. So wuchs deren Schar sprunghaft, sie waren auch die ersten Tiere, die unter meinem Label als Set konfektioniert in den Handel kamen. Mit den Tieren lassen sich verschiedenste Szenarien arrangieren: Einzeltiere, Keilerkämpfe, Rotten in Ruhe oder in Bewegung, Jagd- oder Unfallgeschehen können erstellt oder aufgewertet werden. Auf den Fotos sieht man Figuren in ganz unterschiedlichen Herstellungsphasen: abgeformt und als Resinfigur abgegossen, Urmodelle und auch das ein oder andere bereits farblich behandelte Tierchen. Auch wenn ich eigentlich kein Bemaler bin, habe ich hier zum Teil selbst Hand angelegt, darf aber auch Fotos von Kunden zeigen, die sie mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. 
| | 
| | 
| | 
| 1 | | 2 | | 3 | | 4 | Leitbache/Bache
| | Bache
| | Bache | | Überläufer/Jungtier/Sau | ~ 105 cm, streifend | | ~ 90 cm, streifend | | ~ 95 cm, streifend | | ~ 65 cm, aufgeregt laufend | | | | | | | |

| | 
| | 
| | 
| 5 | | 6 | | 7 | | 8 | Überläufer/Jungtier/Sau | | Überläufer/Jungtier/Sau | | Bache | | erlegte Bache/Jagdbeute | ~ 60 cm, aufschauend | | ~ 65 cm, streifend | | ~ 80 cm, liegend (im Wurfkessel) | | ~ 90 cm, Bauchlage | 
| | 
| | 
| | 
| 9 | | 10 | | 11 | | 12 | erlegte Bache/Jagdbeute | | erlegte Bache/Jagdbeute | | erlegte Bache/Jagdbeute | | Bache | ~ 90 cm, Bauchlage | | ~ 95 cm, in Seitenlage an Tragestange | | ~ 85 cm, an Tragstange
| | ~ 85 cm, in Galopp | 
| | 
| | 
| | 
| 13 | | 14 | | 15 | | 16 | Leitbache/Bache | | Bache | | Bache | | Bache | ~ 90 cm, in Galopp
| | ~ 80 cm, in Galopp
| | ~ 90 cm, in Galopp
| | ~ 90 cm, in Galopp
| | | | | | | |

| | 
| | 
| | 
| 17 | | 18 | | 19 | | 20 | Bache | | Keiler | | Keiler | | Keiler | ~ 85 cm, aufgeregt, in Trab
| | ~ 115 cm, gehend | | ~ 115 cm, kämpfend
| | ~ 115 cm, kämpfend | 
| | 
| | 
| | 
| 21 | | 22 | | 23 | | 24 | 5 Frischlinge | | 5 Frischlinge
| | 5 Frischlinge
| | Paar | ~ 35 cm, streifend
| | ~ 30-35 cm, liegend, ruhend, saugend
| | ~ 35 cm, streckend, liegend, ruhend | | ~ 115/85 cm, kopulierend |

| | 
| | 
| | 
| M1 | | M2 | | M3 | | M4 | Bache | | Bache | | "Dämmerung" | | "Dämmerung" | Foto-Experiment, Falke (D) | | Foto-Experiment, Falke (D) | | Vignette, Falke (D) | | Vignette, Falke (D)
| 
| | 
| | 
| | 
| M5 | | M6 | | A1 | | A2 | Bache mit Frischlingen | | Keiler | | Keiler 1/87
| | Leitbache/Bache 1/87
| Kundenarbeit, Cryns (NL)
| | Kundenarbeit, Müller (D)
| | ~ 100 cm, gehend o. stehend | | ~ 80 cm, gehend o. stehend | Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins und die Anfänge seiner Domestikation reichen zurück bis in die Zeit um 8000 v.u.Z. Über Jahrtausende hinweg änderte sich die äußere Erscheinung nur wenig und die kleineren der hier gezeigten Figuren können in Dioramen ohne Bedenken auch als frühzeitliche Haus- und sogar bis weit ins letzte Jahrhundert hinein als domestizierte Weideschweine verwendet werden. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 24 | Wildschwein, großwüchsig
| Südschweden, Südfinnland, Mitteleuropa, Südosteuropa, Kleinasien, Kaukasus alle Epochen; Norwegen nur bis ~ 500 v.u.Z.; Britannien nur bis ~ 1600 | | 4, 5, 6, A1, A2 | Weideschwein
| West-, Süddeutschland (Deutsches Weideschwein, Hannover-Braunschweigisches Landschwein, Halbrotes Bayerisches Landschwein) ab ~ 1600 - 1970 | | 4, 5, 6, 7, 11, 12, 14, 17 | Wildschwein, kleinwüchsig
| Südliches Skandinavien, Mitteleuropa, Südosteuropa, Nordafrika, Niltal, Kleinasien, Zentralasien, Japan alle Epochen; Norwegen nur bis ~ 500 v.u.Z.; Britannien nur
| bis ~ 1600 | | 4, 5, 6, A1, A2 | Jungsteinzeit-Hausschwein
| "Fruchtbarer Halbmond" ab ~ 8000 v.u.Z., Mitteleuropa ab ~ 4500 v.u.Z., Südliches Skandinavien ab ~ 2800 v.u.Z. jeweils bis Beginn/Mitte Eisenzeit | | 4, 5, 6, A1, A2 | Eisenzeit-Hausschwein
| "Fruchtbarer Halbmond" ab ~ 1200 v.u.Z. - ~ 500 v.u.Z.; Mitteleuropa ab ~ 800 v.u.Z. - ~ 500; Südliches Skandinavien ab ~ 500 v.u.Z. - ~ 1050 | | 4, 5, 6, A1, A2 | Slawisches Weideschwein
| Mitteleuropa, slawisch bevölkerte Regionen von ~ 500 - ~ 1300; regionale Ableger (Siska, Walachischer Stachel, Ungarische Rasse, Cinta-Seneser, Deutsches
| Weideschwein, Halbrotes Bayerisches Landschwein) seit ~ 1300, Reliktpopulationen oder ausgestorben Ende 20. Jh. | | 21, 22, 23 | Frischlinge/Ferkel für alle Schweinerassen außer Zwergformen | im Verbreitungsgebiet der jeweiligen Rasse zur Zeit des Vorkommens |
|
 |
 |