Wie es aussieht, wenn der Mensch beginnt, Einfluss zu nehmen, sieht man dann hier. Die gezielte Zucht veränderte das Aussehen, das Verhalten und sogar physiologische Prozesse wie das Wachstum, den Fettansatz, die Behaarung und andere. Die Haltungsform der Tiere spielte dabei ebenso eine Rolle wie gesellschaftliche Erfordernisse zur Ernährung stetig wachsender Bevölkerungen. Über mehrere Jahrtausende hinweg waren die Veränderungen dabei eher dezent, das Hausschwein der frühen Zeitalter glich seinem Vorfahren, dem Wildschwein, deutlich mehr als den Zuchten von heute. Mit den Einordnungen in die romanischen Schweine, die keltisch-germanischen Landschweine und die slawischen Weideschweine lassen sich dennoch schon für die Zeit zwischen dem 2.-3. Jahrhundert v.u.Z. bis etwa 1850, dem Beginn der modernen industrialisierten Schweinezucht, drei wesentliche phänotypische Grundformen unterscheiden, die sich zeitlich, aber auch regional relativ gut zuordnen lassen. 
| | 
| | 
| | 
| 1 | | 2 | | 3 | | 4 | Romanisches Schwein, Eber
| | Romanisches Schwein, Sau
| | Romanisches Schwein, Sau
| | Romanisches Schwein, Sau
| ~ 80 cm, fressend | | ~ 70 cm, gehend | | ~ 75 cm, gehend | | ~ 75 cm, stehend | | | | | | | |

| | 
| | 
| | 
| 5 | | 6 | | 7 | | 8 | Romanisches Schwein, Jungtier
| | Kelt.-German. Landschwein, Sau
| | Kelt.-German. Landschwein, Eber
| | Kelt.-German. Landschwein, Eber | ~ 60 cm, liegend | | ~ 70 cm, gehend | | ~ 100 cm, fressend | | ~ 100 cm, drohend | 
| | 
| | 
| | 
| 9 | | 10 | | 11 | | 12 | Kelt.-German. Landschwein, Sau
| | Kelt.-German. Landschwein, Sau | | Kelt.-German. Landschwein, Sau
| | Kelt.-German. Landschwein, Sau
| ~ 90 cm, stehend
| | ~ 95 cm, fressend | | ~ 70 cm, gehend | | ~ 85 cm, liegend, suhlend
| | | | | | | |

| | 
| | 
| | 
| 13 | | 14 | | 15 | | 16 | Weideschwein, Eber
| | Weideschwein, Jungtier
| | Weideschwein, Sau | | Weideschwein, Sau
| ~ 85 cm, stehend | | ~ 65 cm, gehend
| | ~ 70 cm, liegend | | ~ 75 cm, fressend | 
| | 
| | 
| | 
| 17 | | 18 | | 19 | | 20 | Weideschwein, Sau
| | Weideschwein, Sau
| | Mangalitza rot/blond, Sau
| | Mangalitza schwalb., Eber
| ~ 70 cm, gehend, fressend | | ~ 70 cm, fressend
| | ~ 85 cm, stehend | | ~ 80 cm, fressend |

| | 
| | 
| | 
| 21 | | 22 | | 23 | | 24 | 5 Ferkel
| | 5 Ferkel
| | 5 Ferkel
| | Mittelgroßes Yorkshire, Sau | ~ 35 cm, streifend | | ~ 30-35 cm, liegend, ruhend, saugend | | ~ 35 cm, streckend, liegend, ruhend | | ~ 75 cm, stehend | | | | | | | |

| | 
| | 
| | 
| 25 | | 26 | | M1 | | M2 | Cornwall/Devon-Schwein, Sau
| | Cornwall/Devon-Schwein, Eber
| | "Breakfast", Sau | | Oxford Sandy And Black, Sau | ~ 85 cm, stehend | | ~ 90 cm, fressend | | Vignette, Falke (D) | | Foto-Experiment, Falke (D) | 
| | 
| | 
| | 
| M3 | | A1 | | A2 | | A3 | Large Black, Sau | | Große Landschweine, 28 mm | | 4 Ferkel, 28 mm | | Hausschwein, groß | Foto-Experiment, Falke (D) | | ~ 90 cm, verschiedene Haltungen | | ~ 35 cm, stehend | | ~ 90 cm, geschlachtet |
Mit diesen Figuren ist es prinzipiell möglich, nahezu jedes im europäischen Raum thematisierte Diorama ab der Zeit der alten Römer mit einem belebenden Nutztierbestand auszustatten; jeder Bauernhof, jede rurale wie urbane Szene kann so aufgewertet werden. Leider konnte ich den Bestand an moderneren Rassen wie dem Middle White und den Devons nicht mehr ausbauen - das 20. Jahrhundert kommt daher etwas kurz. An den von mir bemalten Figuren des "Oxford Sandy And Black" und des "Large Black" sieht man aber, dass es durchaus möglich ist, insbesondere sogenannte primitive Rassen auch für diese Ära nachzubilden. 1, 2, 3, 4, 5 | Romanisches Schwein | Römische Provinzen Italia, Tarraconensis ab ~ 250 v.u.Z. - ~ 500, römische Provinzen Narbonensis, Raetia ab ~ 100 - ~ 500; Südfrankreich, Schweiz, Norditalien
| ab ~ 500 (Périgord, Samolace, Bündner) - ~ 1950, nahezu ausgestorben; Spanien, Portugal seit ~ 500 (Iberico, Alentejana) | | 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, A1, A2
| Keltisch-Germanisches Landschwein | Nordfrankreich, Mittel-, Nordeuropa ab ~ 300 v.u.Z. (Craonnaise, Marschschwein, Meißner) - ~ 1950, ausgestorben; Britannien ab ~ 300 v.u.Z. (Old English Pig) - ~ | 1870, ausgestorben | | 13, 14, 15, 16, 17, 18 | Weideschwein, Slawisches Weideschwein oder Landschwein | alle römischen Provinzen ~ 100 v.u.Z. - ~ 500; Mitteleuropa, slawisch bevölkerte Gebiete bis Baltikum ~ 500 - ~ 1300; Herausbildung regionaler Ableger zwischen | ~ 800 und ~1300 (Siska, Walachischer Stachel, Ungarische Rasse, Cinta-Seneser); ausgestorben Ende 20. Jh. oder Reliktpopulationen; West-, Süddeutschland
| (Deutsches Weideschwein, Hannover-Braunschweigisches Landschwein, Halbrotes Bayerisches Landschwein) ab ~ 1600 - 1970 | | 19 | Rotes oder Blondes Mangalitza-Schwein | Südosteuropa (Ungarn, Slawonien, Serbien, Bulgarien), Kleinasien, westliches Mittelasien ab ~ 12. Jh. (Bakonya, Sumadinka, Moldauer, Russisches Landschwein) -
| ~ 1850; Ungarn, Österreich ab ~ 1830 (Mangalitza) - Gegenwart | | 20 | Schwalbenbäuchiges Mangalitza | Südosteuropa (Ungarn, Slawonien, Serbien, Bulgarien), Kleinasien, westliches Mittelasien ab ~ 12. Jh. (Bakonya, Moldauer, Russisches Landschwein)-1850;
| Ungarn, Österreich ab ~ 1830 (Mangalitza) | | 5, 14, 15, 17, 18 | Jungsteinzeit-Hausschwein | "Fruchtbarer Halbmond" ab ~ 8000 v.u.Z., Mitteleuropa ab ~ 4500 v.u.Z., Südliches Skandinavien ab ~ 2800 v.u.Z. jeweils bis Beginn/Mitte Eisenzeit | | 5, 14, A2
| Eisenzeit-Hausschwein | "Fruchtbarer Halbmond" ab ~ 1200 v.u.Z. - ~ 500 v.u.Z.; Mitteleuropa ab ~ 800 v.u.Z. - ~ 500; Südliches Skandinavien ab ~ 500 v.u.Z. - ~ 1050 | | 24 | Mittelgroßes Yorkshireschwein | | 25, 26 | Cornwall- oder Devonschwein | Großbritannien ab ~ Anfang 19. Jh., um ~ 1900 weit verbreitet, abnehmende Zahl ab ~ 1960; heute Reliktpopulationen in GB und Ungarn | | 21, 22, 23, A2 | Ferkel/Frischlinge für alle Schweinerassen außer Zwergformen | im Verbreitungsgebiet der jeweiligen Rasse zur Zeit des Vorkommens |
|
 |
 |